Die jüngsten Schriften des indischen Veda gipfeln in der grandiosen Inspiration von Brahman, dem Einen ohne ein Zweites. Alles Vereinzelte, Abgespaltene, Isolierte und daher Leidtragende hat keine Realität, sondern ist ungetrennt geborgen in der reinen Existenz, dem Unwandelbaren, Ewigen. In dieser Schau ist das "Göttliche", die "Transzendenz", die "Freiheit", die "Wirklichkeit" usf. nichts von uns Getrenntes. Nichts, das es zu erreichen, zu erstreben, zu bekommen gilt. Nichts, das mal mehr und mal weniger da ist. Sie ist immer da, hier und jetzt, denn wir sind sie. Lässt der Intellekt diese Sichtweise auf Mensch und Sein zu, bewirkt dies eine tiefgreifende Vereinfachung unseres konkreten Alltags, hin zu mehr Ruhe und Leidlosigkeit.
Die Ashtavakra-Gita wird uns Grundlage sein, uns dieser schwer kommunizierbaren Inspiration anzunähern und sie dann im lebendigen und kritischen Austausch sowie in der Körperpraxis zu erwecken.
Der klassische Yoga des Patanjali
Das Yoga-Sutra
Das Yoga-Sutra des Patanjali zeigt uns in kurzen und prägnanten Sätzen auf, wie wir uns aus Unwissenheit mit der äusseren Welt identifizieren und so unser Sein als leidvoll und gefährdet erleben. Präzise und praktisch öffnet uns diese Weisheitsschrift den Blick für unsere selbstbestimmte Möglichkeit, uns mit Hilfe von Achtsamkeit und Erkenntnis aus diesen irrtümlichen Verstrickungen befreien zu können. Es ist dies eine Spiritualität, welche innere Klarheit und Ruhe zum Ziel hat und das Erleben unseres Alltags tiefgreifend zu vereinfachen und zu entlasten vermag.
In Referaten wird die Lehre dargelegt, um sie dann mit Hilfe der Yogapraxis auch körperlich in uns selber zu erkunden. Das liebevolle und bewusste Verbinden mit dem eigenen Atem ist zentral, damit sich eine tiefe mentale Entspannung einstellen kann und mit ihr der Zugang zu unserer inneren Weisheit.
Ab 2023
Nach zwölf Jahren der Kurstätigkeit am Lassalle-Haus zieht es mich in andere Lehrfelder. Und so kann man mich ab 2023 buchen. Folgende Angebote stehen zur Wahl:
Vedanta - Die Lehre der Kosha
Vedanta - Die Ashtavakra-Gita
Patanjali - Das Yogasutra, Einführung und von den leidbringenden Spannungen (klesha)
Patanjali - Yogasutra, Von der Übung
Tantrismus und die Lehre der Chakra
Yoga - Die universelle Dreiheit
Satsangs mit selbst gewähltem Inhalt
Detaillierte Informationen zu den Seminaren können jederzeit bei mir erfragt werden.
Methodik und Zielpublikum
In Referaten wird die Lehre dargelegt, um sie dann mit Hilfe der Yogapraxis auch körperlich in uns selber zu erkunden. Das liebevolle und bewusste Verbinden mit dem eigenen Atem ist zentral, damit sich eine tiefe geistige Entspannung einstellen kann und mit ihr der Zugang zu unserer inneren Weisheit.
Die Praxis umfasst etwa die Hälfte der Zeit.
Vorkenntnisse im Yoga sind nicht nötig.
Die Seminare sind als vertiefende
Weiterbildung für Yogalehrende sehr zu empfehlen.
Dauer
Die Seminare dauern - ohne anderweitige Absprache - von freitagabends bis sonntagmittags und bestehen aus vier Blöcken à je drei Stunden.
Kursort
Sie bestimmen den Kursort, wobei auch mein zuhause in Ennenda GL für kleine Gruppen möglich ist.